Im Rahmenprogramm der
Tischtennis Europameisterschaften in Stuttgart fand ein Turnier
für
Schulmannschaften statt.
Beinsteiner Schülerinnen und Schüler hatten großen Erfolg bei ihrer Teilnahme an den Wettbewerb.
2. Platz beim Wettbewerb der Klasse 1 bis 4 für die Grundschule Beinstein.
Diese Mannschaft betreut Bettina Bebion in der Schul-AG des TB Beinstein mit der Grundschule mit großem Engagement.
Beinsteins „rasende Reporter“ – ein Projekt der Beinsteiner Grundschule, bei dem 10 Kinder zusammen mit drei angehenden Arbeitserziehern der Ludwig-Schlaich Akademie voll Engagement drei Tage lang im Einsatz waren.
Die
Kinder der Grundschule Beinstein konnten sich in den Tagen vom 22.07.
– 24.07.09 für ein Wunschprojekt entscheiden. Und
bei den
diesjährigen Projekttagen hatten sie die Qual der Wahl, da in
Kooperation mit der Ludwig-Schlaich Akademie das Angebot der Lehrer
durch weitere Projekte ergänzt wurden. Die geplanten Projekte
der
16 Studierenden des Vollzeitkurses der Fachschule für
Arbeitserziehung fanden regen Zulauf. Die „rasenden
Reporter“ dokumentierten alle Projekte. Auf großen
Plakaten
ist die Fülle der eifrig und vielseitig werkelnden Kinder,
Lehrer
und Arbeitserzieher zu bewundern. Der Schulhof erstrahlt neu und bunt,
ein mühevolles Mosaikwerk verschönert eine Betonwand,
der
Schülergottesdienst am letzten Schultag ist vorbereitet und
zum
großen gemeinsamen Abschluss gibt es einen selbst gemachten,
köstlich gesunden Mittagssnack für alle.
Emsiges Treiben auf dem Schulhof, in ganz Beinstein und sogar
über Beinsteins Grenzen hinaus – einige Kinder waren
im
Märchengarten, auf dem Bauernhof, beim Imker, oder bei den
Dinosauriern in Stuttgart. Indianer, Zirkus, Fadenspiele, Kartenspiele,
Töpfern, Schach und Spiele ohne Grenzen –
für jedes
Kind war etwas Passendes dabei und alle Beteiligten hatten sehr viel
Spaß. Freiwillige Überstunden der Reporter, um die
Interviews noch zu Papier zu bringen. „Die Leitung der jungen
Nachwuchsreporter hat meinem Kind viel beigebracht“, das
Zitat
einer Mutter und häufige Antwort auf die Frage „Wie
gefällt Euch Euer Projekt?“ „Gut, spitze,
toll,
klasse, super!“
Schule mal ganz anders, Theorie und Praxis gut vermischt –
die
angehenden Arbeitserzieher wurden von den Kindern schon für
nächstes Jahr „verpflichtet“.
Bei den mit Hilfe des Waiblinger Schach Clubs in der Mensa der Salier-Grund- und Hauptschule ausgetragenen 3. Stadtmeisterschaften der Grundschülerinnen und Grundschüler haben die Kinder aus Beinstein sehr erfolgreich teilgenommen.
“Bora Serpen von der Grundschule Beinstein konnte im
Laufe von
sieben Runden mit großer Dominanz alle Partien für
sich entscheiden und gewann somit unbezwungen
die Stadtmeisterschaft. [...] Neben Bora Serpen von der
Beinsteiner Grundschule verteidigte auch Alexander Wachtel als
Vizemeister (fünf Punkte aus sieben Runden) den guten Ruf
seiner Schule. Ebenso mit fünf Zählern reichte es
für Luis Schmidt von der Wolfgang-Zacher-Grundschule nach
verfeinerter Wertung für das dritte Siegertreppchen.
Sowohl für die ersten drei in der Rangliste, aber auch
für das beste Mädchen gab es einen Pokal. In diesem
Jahr räumte Schirin Ambros mit 3,5 Punkten ab. Die besten zehn
wurden mit vom Ersten Bürgermeister Martin Staab
unterschriebenen Urkunden und einem Waiblingen-T-Shirt
ausgezeichnet.„
(WKZ 14. Juli 09)
Im
Rahmen des Musikunterrichts in der Grundschule erlernte die
Klasse 4a unter der Leitung des Klassenlehrers
Herrn Maier zwei Jahre
lang das Spielen der Mundharmonika.
Ihr Können stellten die Schülerinnen und
Schüler bei zahlreichen Veranstaltungen unter Beweis. Den
Abschluss bildeten nun zwei Auftritte am 24. Juni bei
Schulmusiktreff
in Backnang-Heiningen und am 27. Juni beim Waiblinger Altstadtfest.
Am 27. Januar 2009 ging es in Bietigheim-Bissingen um die Schulschachmeisterschaft der Landkreise Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis. In der Wertungsklasse Grundschulen bewarben sich aus Waiblingen die Rinnenäckerschule, die Grundschule Beinstein und zwei Teams der Salier Grund- und Hauptschule um die Meisterehren.
Mit einem 2,5:1,5-Sieg über die erste Mannschaft der Salier-Grund- und Hauptschule beendeten die engagiert spielenden Beinsteiner das Turnier und landeten hinter den Rinnenäckerschülern verdient auf dem 2. Platz.
Die Siegermannschaft qualifizierte sich für das am 21. Februar 2009 in Schwaigern stattfindende Regierungspräsidiums-Finale.